Menu
Menu
Impressum
|
Datenschutz
Termine Online

Ihre Experten für zahnärztliche Schlafmedizin in Mülheim an der Ruhr

Wir sind Dr. Veit Stelte und Dr. Birgit Bidenharn, Fachzahnärzte für Kieferorthopädie und Inhaber der Praxis Spange.de in Mülheim an der Ruhr. Mit langjähriger Erfahrung und einer zusätzlichen Ausbildung in der zahnärztlichen Schlafmedizin bieten wir Ihnen die notwendige Fachexpertise für die Behandlung von Schnarchpatienten.

Unser Ziel ist es, Ihnen zu erholsamen Nächten und gesteigerter Lebensqualität zu verhelfen. Durch kontinuierliche Fortbildungen und den Einsatz modernster Technologien stellen wir sicher, dass Sie bei uns in den besten Händen sind.
Klick für mehr

Dr. Veit Stelte

Jahrgang 1966, verheiratet, 2 Kinder
Studium der Zahnmedizin
Mitglied des Vorstandes des Berufsverbandes BDK Nordrhein (Berufsverband Deutscher Kieferorthopäden)
Praktizierender Kieferorthopäde und ausbildungsberechtigt für das Fach Kieferorthopädie
Gründungs- und Vorstandsmitglied der deutschen DAMON Gesellschaft
Invisalign-Zertifizierung seit 2000
Lingual-Zertifizierung seit 2004
Zertifizierter Ausbilder des Insignia-Behandlungssystems (digitale Kieferorthopädie)
Wissenschaftliche Seminar- und Fortbildungstätigkeit
Seine Hobbies sind Laufen, Skateboarden und Kite-Surfen

Dr. Birgit Bidenharn

Jahrgang 1965, verheiratet, 2 Kinder
Studium der Zahnmedizin
Fachzahnärztin für Kieferorthopäde und ausbildungsberechtigt für das Fach Kieferorthopädie
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
Mitglied der Fachgesellschaft für Linguale Kiefertechnik
Zertifiziertes Mitglied der Invisalign-Therapie
Mitglied der DAMON-Gesellschaft
Ihre Hobbies sind Rad fahren, Antiquitäten und Lesen

Unser Praxislabor

High-Tech-Fertigung für Ihre individuelle Schnarchschiene

In unserer Praxis verfügen wir über ein eigenes Labor mit modernster CAD/CAM-Technik. Das ermöglicht es uns, Ihre individuell angepasste Protrusionsschiene direkt vor Ort herzustellen.
Digitale Abdrücke ohne Würgereiz
Mit 3D-Kameras erstellen wir präzise digitale Abdrücke Ihrer Zähne – ganz ohne unangenehme Abdruckmaterialien.
Computergestützte Planung
Ihre individuelle Protrusionsschiene wird am Computer exakt nach Ihren anatomischen Gegebenheiten geplant.
Fertigung mit dem 3D-Drucker
Anschließend fertigen wir Ihre persönliche Schiene mittels modernster CAD/CAM-Technologie.
Feinbearbeitung
Nach dem Druck wird Ihre Schiene manuell veredelt und auf höchsten Tragekomfort optimiert.
Individuelle Anpassung
Zum Abschluss erfolgt eine sorgfältige Anpassung, um höchsten Tragekomfort zu gewährleisten.
Unsere Schienen sind allergiefrei und für langfristigen Gebrauch konzipiert. Sollte eine Nachjustierung erforderlich sein, ist dieser Service unkompliziert und schnell in unserer Praxis möglich. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle.

Unser Netzwerk - Gemeinsam stark für Ihre Schlafgesundheit

Um eine schwere Schlafapnoe oder andere medizinische Ursachen auszuschließen, arbeiten wir eng mit einem Netzwerk aus Schlafmedizinern zusammen. Vor der Versorgung mit einer Schnarchschiene erhalten Sie daher eine umfassende Untersuchung.
In drei Schritten zu Ihrer Schnarchschiene
1
Schlafmedizinische Untersuchung: Während eines Aufenthaltes in einem Schlaflabor oder mit einem Gerät zur häuslichen Schlafüberwachung wird Ihr Schlafverhalten umfassend analysiert.
2
Indikationsstellung: Nach Abschluss der Untersuchung und Feststellung einer entsprechenden Indikation erfolgt die Verordnung der Protrusionsschiene.
3
Herstellung Ihrer Schnarchschiene: In unserer Praxis wird die Schiene geplant, gefertigt und individuell angepasst.
Möchten Sie wissen, ob Sie ein Risikopatient sind?
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Für eine umfassende und interdisziplinäre Betreuung arbeiten wir mit folgenden Ärzten und Einrichtungen zusammen:
Lungenfacharzt D. Thiemann
Mülheim
Website
Neurologie Keilmann
Mülheim
Website
Dr. Martin & Dr. Julia Schulz
Mülheim
Website
Hausärzte Ruhrquartier
Mülheim
Website
Alfred Krupp Krankenhaus
Essen
Website
Klinik für Schlafmedizin
Düsseldorf
Website

Möchten Sie wissen, ob sie ein Risikopatient sind?

Finden Sie es heraus und beantworten Sie ein paar Fragen aus dem Katalog der Deutschen Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin e.V. (DGZS)
Hier Fragen beantworten