Menu
Menu
Impressum
|
Datenschutz
Termine Online

Der Behandlungsablauf

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für Ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Wenn Schnarchen oder nächtliche Atemaussetzer nicht nur Ihren Schlaf, sondern auch den Ihres Partners stören, kann eine individuell angepasste Schnarchschiene (Protrusionsschiene) gezielt Abhilfe schaffen. In unserer kieferorthopädischen Praxis begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Diagnose bis zur erfolgreichen Therapie.
So läuft die Behandlung ab

1. Persönliches Beratungsgespräch

Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch in entspannter Atmosphäre. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Beschwerden, Schlafgewohnheiten und mögliche Vorerkrankungen genau zu erfassen. Auch Ihre bisherigen Erfahrungen mit Schnarchen oder eventuell diagnostizierten Schlafapnoe-Symptomen fließen in die Einschätzung mit ein. Dabei klären wir auch, ob eine Zusammenarbeit mit einem Schlafmediziner sinnvoll ist.

2. Diagnostik und Schlafanalyse

Um die Ursache Ihres Schnarchens exakt zu bestimmen, nutzen wir moderne diagnostische Verfahren. Falls noch keine schlafmedizinische Abklärung erfolgt ist, können wir eine ambulante Schlafaufzeichnung (Screening) in die Wege leiten. Diese liefert wichtige Hinweise darauf, ob es sich um harmloses Schnarchen oder eine behandlungsbedürftige obstruktive Schlafapnoe handelt.

3. Funktionsanalyse und Abdrucknahme

Wenn die medizinische Eignung für eine Schnarchtherapie mit Protrusionsschiene gegeben ist, führen wir eine genaue Untersuchung Ihres Kiefers, der Zähne und der Bissverhältnisse durch. Diese Funktionsanalyse ist entscheidend, um eine optimale Passform der Schiene zu gewährleisten. Anschließend nehmen wir präzise Abdrücke Ihrer Zahnreihen oder erstellen digitale Scans für die Anfertigung der Schiene.

4. Individuelle Anfertigung der Protrusionsschiene

Die Schiene wird individuell für Sie im zahntechnischen Labor angefertigt. Dabei achten wir auf eine exakte Passgenauigkeit und hohen Tragekomfort. Die Protrusionsschiene sorgt dafür, dass Unterkiefer und Zunge im Schlaf leicht nach vorne verlagert werden – so bleibt der Rachenraum offen und das Schnarchen kann deutlich reduziert oder sogar vollständig verhindert werden.

5. Anpassung und Einweisung

Sobald Ihre Schiene fertig ist, erfolgt die erste Anprobe in unserer Praxis. Wir überprüfen die Passform, korrigieren gegebenenfalls kleine Details und zeigen Ihnen genau, wie Sie die Schiene anwenden und pflegen. Zudem erhalten Sie praktische Tipps zum Tragen und zur Gewöhnung in den ersten Nächten.

6. Kontrolltermine und Nachsorge

Die ersten Wochen sind entscheidend für den Therapieerfolg. Deshalb vereinbaren wir Kontrolltermine, bei denen wir den Sitz der Schiene überprüfen, Ihre Erfahrungen besprechen und gegebenenfalls weitere Feineinstellungen vornehmen. Auf Wunsch oder bei medizinischer Notwendigkeit kann auch ein erneutes Schlafscreening durchgeführt werden, um den Erfolg der Behandlung zu dokumentieren.

7. Langfristige Begleitung

Schnarchtherapie ist keine Einmalmaßnahme – wir stehen Ihnen auch langfristig zur Seite. Denn Zähne, Kiefer und Schlafverhalten verändern sich mit der Zeit. Regelmäßige Kontrollen helfen, die Wirkung der Schiene dauerhaft zu sichern und eventuelle Anpassungen frühzeitig vorzunehmen.

Unser Ziel

Ihr ruhiger, gesunder Schlaf – ganz ohne Operation, Medikamente oder aufwendige Geräte. Die Schnarchschiene ist eine komfortable, effektive Lösung, mit der Sie wieder durchatmen können – Nacht für Nacht.

Möchten Sie wissen, ob sie ein Risikopatient sind?

Finden Sie es heraus und beantworten Sie ein paar Fragen aus dem Katalog der Deutschen Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin e.V. (DGZS)
Hier Fragen beantworten